top of page

Neuigkeiten zur Entziehung der Fahrerlaubnis nach unerlaubtem Entfernen vom Unfallort

Aktualisiert: 29. Nov. 2022

Das Oberlandesgericht Hamm sowie das Amtsgericht Wuppertal haben sich im Frühjahr 2022 zur Entziehung der Fahrerlaubnis in Verbindung mit der Straftat des unerlaubten Entfernens vom Unfallort geäußert und diesbezüglich weitere Konkretisierungen vorgenommen, wann eine solche Entziehung nach § 69 Abs. 2 Nr. 3 StGB einschlägig sein soll.


Höhe des bedeutenden Schadens von mindestens 1.500 EUR ausschlaggebend

Die Richter des OLG Hamm haben erneut die Frage des bedeutenden Schadens weiter ausgeführt, welcher für einen Entzug nach § 69 Ab. 2 Nr. 3 StGB ausschlaggebend ist. Eine konkrete Zahl wurde im Urteil nicht genannt, die Kammer ging jedoch davon aus, dass ein bedeutender Schaden nicht unter 1.500 EUR angesiedelt ist, sondern immer darüber liegen muss. Im vorliegenden Gerichtsurteil wurde dieser bei einem Sachschaden von 1.800 EUR bejaht, eine pauschale Summe wurde jedoch nicht ausgesprochen.

Zudem werden diese Schadenssummen in der Praxis durch Kostenvoranschläge ermittelt. Wenn ein solcher Schaden nicht weitgehend über die Grenze von 1.500 EUR reicht (im obigen Fall 300 EUR Abweichung) spricht das Gericht aus, dass der zugrunde liegende Kostenvoranschlag sowie dessen Inhalt in den Urteilsgründen aufgenommen und detailliert wiedergegeben werden müssen. Durch diese Vorgehensweise soll dem Revisionsgericht die Überprüfung der einzelnen Schadenspositionen ermöglicht werden.


Kurzfristiges Entfernen bei vorheriger Ankündigung und Rückkehr zum Unfallort

Das Amtsgericht Wuppertal hat sich mit der Konstellation der „angekündigten Entfernung“ beschäftigt. In diesem Sonderfall hat es die Entziehung der Fahrerlaubnis verneint sowie eine zuvor angeordnete vorläufige Entziehung nach § 111a StPO aufgehoben. In Verbindung zum vorherigen Urteil entstand hier ein Sachschaden von 1.250 EUR. Zudem geschah der Verkehrsunfall auf einem Tankstellengelände. Die Fahrzeugführerin, welche den Unfall herbeigeführt hat, hat den Mitarbeiter der Tankstelle kontaktiert und ihm mitgeteilt, dass Sie erst ihren Enkel zur Schule bringen müsste – Sie würde danach unverzüglich an die Unfallstelle zurückkommen und die Schadensabwicklung klären. Zur Sicherheit hat sich der Mitarbeiter der Tankstelle das KFZ-Kennzeichen der Unfallverursacherin notiert. Etwa eine halbe Stunde später ist die Frau wieder an der Tankstelle eingetroffen. Aufgrund der Unterschreitung der Schwelle des bedeutenden Schadens sowie der angekündigten Rückkehr zum Unfallort in Bezug mit der Dokumentation des Nummernschildes sah das Gericht keinen Anlass dazu, einen Fahrerlaubnisentzug durchzuführen.


Oberlandesgericht Hamm, 5 RVs 31/22, 05.04.2022

Amtsgericht Wuppertal, 27 GS 15/22, 14.04.2022


AdobeStock Foto-Nr.: 170845901


Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass es einer genauen Prüfung des Einzelfalls bedarf, um herauszufinden, ob sich Ihr eigener Sachverhalt genau mit dem oben geschilderten Anwendungsfall deckt.


Für diesbezügliche Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Zudem übernimmt in der Regel eine Rechtsschutzversicherung alle Anwaltskosten und auch die Verfahrenskosten eines Rechtsstreits. Wir informieren Sie auf jeden Fall gern im Voraus zu allen anfallenden Kosten.


Sven Skana

Fachanwalt für Verkehrsrecht

Anwalt für Strafrecht

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Rechtsanwalt THC Bayern

THC-Nachweise im Straßenverkehr führen in Bayern besonders häufig zu Problemen mit Polizei und Fahrerlaubnisbehörden. Unabhängig davon,...

 
 
 

Kommentare


Kanzlei für Verkehrsrecht, Strafrecht &

Verkehrswirtschaftsrecht

Sven Skana - Fachanwalt für Verkehrsrecht

Kurfürstendamm 167 - 168
Adenauer-Platz
10707 Berlin

Tel: 030 886 815 05

Fax: 030 886 815 06

E-mail: kontakt@thc-btm-anwalt.de

oder

Ihr Dokument oder Ihren Behördenbescheid einfach per Smartphone über unser Kontaktformular hochladen  --->

© 2025 Sven Skana

SPRECH- & ÖFFNUNGSZEITEN

Montag - Sonntag 08.00 - 20.00  Uhr 

und

für Sie jederzeit erreichbar über

unser Kontaktformular:

https://www.kanzlei-skana.de/team

bottom of page